Standort der Kirche:
Am Kirchplatz 2
59556 Lippstadt-Hellinghausen

Pfarrbüro:
Cappelstr. 54
59555 Lippstadt
Tel.: 02941-3399

Flyer Hochzeitskirche Hellinghausen

Regelmässige Gottesdienste (hier öffnen)

samstags:
18.30 Uhr: Hl. Messe St. Antonius Overhagen (14-tägig)

sonntags:
9.30 Uhr: Hl. Messe St. Clemens Hellinghausen (14-tägig)

mittwochs:
14-tägig 18 Uhr: Hl. Messe St. Agatha Herringhausen

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.

Kinonachmittag der Messdiener

| Aktuell, Messdiener aktuell, St. Clemens Hellinghausen | No Comments
Am Samstag den 15. Februar 2025 hat die Messdienergemeinschaft der Sankt Clemens Gemeinde einen netten Nachmittag, bei Popcorn und Nachos im Kino verbracht. Die Kinder hatten viel Spaß bei dem…

Lea Liebendahl neu im Pastoralen Raum

| Aktuell, Mariä Himmelfahrt Cappel, Maria-Frieden Lipperbruch, St. Antonius Eickelborn, St. Bonifatius Lippstadt, St. Clemens Hellinghausen, St. Dionysius Bökenförde, St. Elisabeth Lippstadt, St. Joseph Lippstadt, St. Martinus Benninghausen, St. Martinus Hörste, St. Michael Lipperode, St. Nicolai Lippstadt, St. Pius Lippstadt, St. Severinus Esbeck | No Comments
Hallo liebe Menschen aus Lippstadt, mein Name ist Lea Liebendahl und ich bin seit dem 1. August Pastoralassistentin im Pastoralen Raum Lippstadt. Gebürtig komme ich aus Dortmund, wo ich auch…
  • Mi.
    31
    Jan.
    2024
  • So.
    04
    Feb.
    2024
    15:00 UhrSt. Bonifatius

    Der Hospizkreis Lippstadt lädt im Rahmen seines 30-jährigen Vereinsjubiläums am Sonntag, dem 4. Februar 2024 um 15.00 Uhr St. Bonifatius zu einem ökumenischen Festgottesdienst ein. Gemeinsam gestaltet von Pfarrerin Frau Dr. Buthke und Pfarrer Thiesbrummel sowie mit musikalischer Begleitung durch die „Hospital-Singers“ des Dreifaltigkeits-Hospitals Lippstadt. Gemeinsam möchten wir beten, singen und tauschen uns aus zum Thema: Wüste-Oase zuhören und uns berühren lassen. Sie sind herzlich eingeladen!

  • Fr.
    23
    Feb.
    2024
    18:00 Uhrin (fast) allen Kirchen des Pastoralen Raums Lippstadt

    Die katholische und die evangelische Kirche laden zum zweiten ökumenischen Friedensgebet ein. Bereits im vergangenen Jahr nahmen beide Kirchen den Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine zum Anlass, in zahlreichen Lippstädter Gotteshäusern gemeinsam und über die Konfessionsgrenzen hinweg für den Frieden zu beten. Seither hat sich die Situation in der Welt noch einmal verschärft: Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich bald zum zweiten Mal. Seit mehr als vier Monaten tobt im Gazastreifen ein Krieg nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel. Weitere unzählige bewaffnete Konflikte in der Welt, wie zum Beispiel im Niger, in Syrien und im Sudan haben wir fast schon aus den Augen verloren. Dass im Jemen ein Bürgerkrieg tobt, ist erst wieder durch die Angriffe der Rebellen auf Handelsschiffe ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Diese vielen Kriege und Konflikte sind Anlass für das zweite ökumenische Friedensgebet.

    Am Freitag, dem 23. Februar, wollen die christlichen Kirchen um 18:00 Uhr in zahlreichen Kirchen für den Frieden in der Welt und unter den Menschen beten. Ein Vorbereitungskreis des Pastoralrates der Katholischen Kirche in Lippstadt hat die kurze Andacht gestaltet, die einheitlich in den teilnehmenden Gotteshäusern gefeiert wird. Hierzu sind nicht nur alle Christen, sondern ausdrücklich auch Angehörige anderer Religionen eingeladen, die sich für den Frieden einsetzen und ein Zeichen für Verständigung setzen wollen. Das Friedensgebet findet in folgenden Lippstädter Kirchen ab 18.00 Uhr statt:

    • St. Elisabeth,
    • St. Nicolai,
    • St. Bonifatius,
    • St. Pius,
    • Schlosskapelle Overhagen,
    • St. Clemens Hellinghausen,
    • Kapelle St. Agatha Herringhausen,
    • St. Martinus Benninghausen,
    • Eickelborn/Lohe,
    • St. Severinus Esbeck,
    • St. Martinus Hörste,
    • St. Michael Lipperode,
    • Maria Frieden Lipperbruch,
    • Mariä Himmelfahrt Cappel
    • St. Joseph.

  • Fr.
    15
    März
    2024
    21:00St. Severinus Esbeck

    Der Severinus Jugendchor lädt ein zum nächsten Taizé-Abend am 15. März um 21 Uhr in die Severinus Kirche in Esbeck.
    Das Thema der von den Jugendlichen in gewohnter Weise intensiv vorbereiteten Gebetsstunde ist „Angst, die mich lähmt – Vertrauen, das mich stärkt – Mut, der mich handeln lässt“.

  • Mi.
    24
    Apr.
    2024
    19:00Forum Marienschule

    Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN

    am Mittwoch, 24.04.2024 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!

    Hans-Josef Vogel, Volljurist, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), Bürgermeister und Regierungspräsident a.D. Arnsberg wird zum Thema "Klimawandel und Erneuerbare Energien. Wie der Klimawandel die Bewohnbarkeit der Erde angreift und was wir JETZT tun müssen, um das Ruder herumzureißen." sprechen.

    Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes: "Die Erderwärmung schreitet voran. Hitzewellen, Dürren, schwere Stürme, Überschwemmungen werden häufiger und intensiver. Küsten reißen ab. Kein Ort wird verschont.

    Letztlich steht die Bewohnbarkeit der Erde auf dem Spiel. Wir sind „landkrank“, formuliert der junge dänische Sozialwissenschaftler Nikolaj Schultz. Die Fähigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Es ist eine Aufgabe, die staatliches Handeln und das Engagement sowie die Innovation jeder und jedes Einzelnen von uns erfordert. Zeit zu handeln ist JETZT. Die Erneuerbaren Energien spielen eine Schlüsselrolle."

    Der Eintritt ist frei!

  • So.
    30
    Juni
    2024
    St. Pius Familienzentrum

  • Fr.
    30
    Aug.
    2024
    18:00Wallfahrtskapelle Brünneken, Liebfrauenweg

    Der Pastoralrat lädt zum ersten gemeinsamen Schöpfungsgebet ein. Wir sind dankbar für die Segnungen der Schöpfung: Wir leben in einer Region mit gemäßigtem Klima. Wir leiden keinen Durst und keinen Hunger. Aber der Reichtum der Schöpfung ist auch bedroht. Durch unser Leben auf Kosten der Natur tragen wir zum Klimawandel und zum Artensterben bei. Als Christen wollen wir Dank sagen für den Reichtum unserer Schöpfung. Wir wollen aber auch beten für die Einsicht bei uns Menschen, dass wir noch mehr zum Schutz unserer Schöpfung beitragen, damit auch unsere Kinder und Enkel noch dankbar für die Welt sein können, in der sie leben.

    Hierfür möchten wir uns zu einer Andacht mit Texten und Musik treffen am

    Freitag, 30. August, um 18:00 Uhr an der Kapelle am Brünneken.

    Gerade dieser besondere Ort mit seinem weiten Blick über die Felder und auf unsere Stadt lädt ein zur Dankbarkeit, aber auch zur Besinnung auf das, was nötig ist, um unsere Schöpfung zu bewahren.

    Sitzplätze stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Die Teilnehmenden werden außerdem gebeten, für etwa notwendige Verpflegung und Sonnenschutz selbst zu sorgen.

    Flyer Schöpfungsgebet

     

  • Di.
    03
    Sep.
    2024
    19:30Pfarrheim Esbeck, Simonisstr. 6

    Diskussionsabend zum Thema Kirchenaustritte

    Die Kolpingfamilie Esbeck lädt zum Diskussionsabend am Dienstag, 3. September um 19:30 Uhr in das Pfarrheim Esbeck ein.

    Als katholischer Verein in der Pfarrgemeinde Esbeck freuen wir uns über viele Interessierte, die sich mit dem sehr spannenden, brisanten und emotionalen Thema „Kirchenaustritte“ beschäftigen möchten.

    Für den Diskussionsabend konnten wir Volker Birke aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat - Bereich Pastorale Dienste – Labor E gewinnen, der uns gern an seinen fundierten Erkenntnissen teilhaben läßt.

    Die Veranstaltung ist wie immer öffentlich, für jedermann/-frau zugänglich. Insbesondere möchten wir hierzu auch junge Erwachsene bzw. junge Familien herzlich einladen.

     

     

  • Mi.
    04
    Sep.
    2024
    19Nicolaikirche

    Ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester NRW organisiert die Kreispolizeibehörde Soest am Mittwoch, 4. September, in Lippstadt. Beginn ist um 19 Uhr in der Nicolaikirche. Die Gäste erwarte ein Konzert auf „sehr hohem Niveau“, sagt Orchesterleiter Thomas Boger. Das Repertoire reicht von Klassik über Big-Band-Evergreens bis hin zu aktuellen Chart-Hits. Die Berufsmusiker spielen unter der musikalischen Leitung von Scott Lawton.

    Zuletzt begeisterten sie im Mai im Lippstädter Stadttheater 350 Gäste bei einem Benefizkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Stadtfeuerwehrverbandes. Die Polizei organisiert unter der Schirmherrschaft von Landrätin Eva Irrgang (3.v.r.) erstmals ein Benefizkonzert: „Wir hoffen, dass das Konzert ein großer Erfolg wird“, sagt Polizeisprecherin Diana Kettelhake (r.). Der Eintritt ist frei. Mit Spenden soll der gute Zweck im Kreis Soest unterstützt werden: der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Soest sowie die Tafeln.

    Kinder- und Jugendhospizdienst-Koordinatorin Claudia Sträter (3.v.l.), Lutz Gmel (2.v.r., Caritas-Vorstand im Kreis Soest),Willi Pieper (2.v.l., Tafel) und Pfarrer Thomas Wulf (l.) freuen sich bereits jetzt auf den Abend. Im Herbst soll ein weiteres Konzert in Soest stattfinden.
    Foto: Cegelski

  • So.
    22
    Sep.
    2024
  • Mo.
    23
    Sep.
    2024
    Fr.
    27
    Sep.
    2024
    St. Elisabeth-Kirche

    Sicher sind Sie bereits auf unserer Aktionswoche durch die Flyer oder den Zeitungsartikel im Patrioten aufmerksam geworden. In der Woche von Montag, 23. September bis Freitag, 27. September findet sie täglich von 15:30 bis 18:30 Uhr in der St. Elisabethkirche statt. Am Samstag findet die Aktionswoche dann in der Abendmesse um 17:00 Uhr in der Elisabethkirche ihren Abschluss.
    Allein sein heißt nicht zwingend einsam zu sein; doch für Menschen, die allein leben, bedeutet es, viele Herausforderungen des Alltags allein meistern zu müssen und nicht oder nur wenig den Rückhalt und die Unterstützung zu haben von anderen Menschen, einem Partner/einer Partnerin, die den Alltag teilt, der/die gemeinsam die Sorge um die Kinder mitträgt und einfach da ist.

    Weitere Infos auch hier (klick)

     

  • Di.
    22
    Okt.
    2024
    19:30 UhrCap 27 SkF Cappelstr. 27

    Wegen der großen Nachfrage bieten wir den Themenabend noch einmal an!
    Neuer Termin: Dienstag, 22.10.2024 von 19.30-21.00 Uhr im Cap 27
    Anmeldungen bitte bis Freitag, 18.10. telefonisch: 02941 28881-20 oder per Mail: info@skf-lippstadt.de

    Wenn der Todesfall eintritt, ist man neben der Trauer mit vielen Fragen konfrontiert und praktische Dinge müssen erledigt werden. Ein wichtiges Thema ist der Nachlass des Verstorbenen und hier ist es hilfreich, wenn im Vorfeld Vorkehrungen getroffen worden sind. Doch wer beschäftigt sich zu Lebzeiten schon gern mit diesem Thema und kennt sich mit den Anforderungen und Pflichten diesbezüglich aus? An diesem Themenabend gibt Frau Elisabeth Boodes, Fachanwältin für Erbrecht, hilfreiche Informationen und Tipps, was konkret zu tun ist, wenn der Todesfall eintritt, und wie wir schon frühzeitig Regelungen treffen können, die unseren Willen klar und deutlich festhalten und unseren Angehörigen im Todesfall die Bewältigung der Aufgaben erleichtern.

  • Fr.
    15
    Nov.
    2024
    Sa.
    16
    Nov.
    2024
  • So.
    08
    Dez.
    2024
    So.
    05
    Jan.
    2025
    Kirche St. Elisabeth

    Während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt die Katholische Kirche St. Elisabeth (Friedrichstraße 3) die Weihnachtsgeschichte in ganz besonderer Weise. Die Projektgruppe nimmt sich in diesem Jahr die Menschwerdung Gottes vor. In acht Stationen wird die Geschichte von Mariä Verkündigung bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten mit den aus früheren Projekten gut bekannten Winzlingen in Szene gesetzt.

    Großflächig illuminierte biblische Impulse und Mitmachstationen laden zum Verweilen und zur Besinnung ein. Nicht nur in der Heiligen Nacht wird das Kirchenschiff durch Projektionen zu einer sternenleuchtenden Kuppel. Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstellung hat das Vorbereitungsteam als Geschenk für die hoffentlich wieder zahlreichen Gäste die aus der „Wunder“-Ausstellung bekannte kleine „Krippe to go“ neu aufgelegt.

    Eröffnet wird die Ausstellung im Familiengottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr.

    Zu sehen ist die Ausstellung SternenNacht bis zum 5. Januar 2025, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.

    Den Flyer können Sie hier herunterladen. (klick)

     

Ein guter Ort für eine Hochzeit ist die Traukirche St. Clemens zu Hellinghausen.

Reservierung und Absprachen über

Zentrales Pfarrbüro
Klosterstraße 5, 59555 Lippstadt
Tel. 02941-3399
info@katholisch-in-lippstadt.de

Plätze und Aussehen
Viele Details bei der Ausschmückung der Kirche können individuell mit dem Küster abgesprochen werden, z.B.:
-Sitzbankplan, ca. 160 Sitzplätze
-Kniebänke für das Brautpaar
-Sitzgelegenheit für das Brautpaar: Hocker, Stühle mit Lehne, evtl. Bestückung mit Hussen
-Ständer (Ablage für den Brautstrauß und Kerzen)
-Schals über dem Altar
Kosten
Die Kosten für den Organisten und den Obolus für die Messdiener trägt das Brautpaar.

Nutzung der Vikarie  

Es besteht zudem die Möglichkeit, die alte Vikarie neben der Kirche für die Feier anzumieten oder zur Begrüßung Ihrer Gäste zu nutzen. Die Miete beträgt 30 Euro.
Eine kleine Küche und eine Toilettenanlage stehen dann dort für Sie und Ihre Angehörigen bereit.
Die Toilette ist ab ca. 2 Std. vor der Messfeier geöffnet. Getränke vor der Trauung, Kosten ca. 15 bis 20 Euro, evtl. Bereitstellung durch den Küster.

Flyer Hochzeitskirche Hellinghausen

Das versteinerte Brot

Vor langen Jahren lebten zu Hellinghausen, einem freundlichen Dörfchen on der Nähe von Lippstadt, zwei Schwestern. Die eine war sehr reich und lebte mir ihrem Mann und ihren Kindern im Überfluss; die andere aber war so arm, dass sie mit ihren sechs Kindern Hunger und Kälte ertragen musste, denn sie war eine hilflose Witwe, die nur von Almosen lebte.

Viele Jahre lang hatte die reiche Schwester den Jammer und die Armut ihrer unglücklichen Verwandten angesehen, ohne ihr zu helfen, so sehr die arme Schwester auch darum bat. Eines Tages aber konnte die arme Mutter das Jammergeschrei ihrer hungrigen Kinder nicht mehr ertragen, und sie entschloss sich, noch einmal zu ihrer Schwester zu gehen und sie um ein Stückchen Brot anzuflehen. Die reiche Schwester aber antwortete: „Ich habe kein Brot“. Und als die arme Schwester mit Tränen in den Augen noch inniger in sie drang, rief sie mit gellender Stimme: „Das Brot, das ich im Hause habe, mag zu Stein werden!“ Da kehrte die unglückliche Mutter mit Kummer im Herzen zu ihren hungrigen Kindern zurück.

Als nun am anderen Morgen die böse Schwester den Schrank öffnete, um das Brot herauszunehmen, siehe, da war es zu Stein geworden, und vor Schrecken stürzte sie zu Boden und war tot.

Quelle:
Westfälisches Lesebuch für das dritte und vierte Schuljahr , Ausgabe 1930,
Herausgegeben von dem Katholisches Lehrerverband des Deutschen Reiches und dem Verein katholischer deutscher Lehrerinnen

Das versteinerte Brot wurde zum Andenken an diese Begebenheit und zum warnenden Beispiel an einer eisernen Kette in der Kirche in Hellinghausen aufgehängt, wo es noch gegenwärtig zu sehen ist.

Pilgerweg seit 2013

In Westfalen gibt es seit Frühjahr 2013 einen weiteren durchgehenden Weg der Jakobspilger nach historischem Vorbild. Die Route verläuft auf über 140km von Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest. Dort schließt sie an den Hellweg an, der von Höxter nach Bochum verläuft.

Die Trasse von Minden zur alten Hansestadt Soest (über den Wittekindsberg, Bad Oeynhausen-Eidinghausen, Löhne-Gohfeld, Herford, Bielefeld, Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Lippstadt, Benninghausen, Weslarn) ist durchgehend mit der charakteristischen Jakobsmuschel ausgeschildert. Der Pilgerweg ist weitgehend an die historisch belegte Wegführungen angelehnt.

Einen Stempel der Jakobsmuschel finden Sie im Eingangsbereich unserer St. Clemenskirche.