sonntags:
10 Uhr: Hl. Messe
donnerstags:
8.30 Uhr: Hl. Messe
9 Uhr: Rosenkranzgebet
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.
sonntags:
10 Uhr: Hl. Messe
donnerstags:
8.30 Uhr: Hl. Messe
9 Uhr: Rosenkranzgebet
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.
Während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt die Katholische Kirche St. Elisabeth (Friedrichstraße 3) die Weihnachtsgeschichte in ganz besonderer Weise. Die Projektgruppe nimmt sich in diesem Jahr die Menschwerdung Gottes vor. In acht Stationen wird die Geschichte von Mariä Verkündigung bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten mit den aus früheren Projekten gut bekannten Winzlingen in Szene gesetzt.
Großflächig illuminierte biblische Impulse und Mitmachstationen laden zum Verweilen und zur Besinnung ein. Nicht nur in der Heiligen Nacht wird das Kirchenschiff durch Projektionen zu einer sternenleuchtenden Kuppel. Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstellung hat das Vorbereitungsteam als Geschenk für die hoffentlich wieder zahlreichen Gäste die aus der „Wunder“-Ausstellung bekannte kleine „Krippe to go“ neu aufgelegt.
Eröffnet wird die Ausstellung im Familiengottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr.
Zu sehen ist die Ausstellung SternenNacht bis zum 5. Januar 2025, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Den Flyer können Sie hier herunterladen. (klick)
Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN
am Donnerstag, 16.01.2025 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!
Prof. Andreas Büsch, Dip. Theol., Dipl. Päd., Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz an der KH Mainz spricht zum Thema "Zwischen Erlösung und Auslöschung - Warum KI uns herausfordert und welche Antworten eine christliche Anthropologie bieten kann".
Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes:
Mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) sind starke Bilder verknüpft: während die einen die Lösung zahlreicher Probleme versprechen, warnen die anderen vor der Auslöschung der Menschheit durch die Technik. Aber was können die verschiedenen KI-Modelle tatsächlich und welche Grenzen und Herausforderungen zeigen sich?
Der Eintritt ist frei!
Die Pfarrgemeinde St. Martinus Hörste bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturring Mönninghausen eine Fahrt zur Ausstellung „CORVEY und das Erbe der Antike“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Paderborn an. Die eindrucksvolle Ausstellung läuft noch bis zum 26. Januar.
Am Freitag, 17. Januar 2025 startet die Fahrt mit Privat-Pkws um 13:45 Uhr ab Pfarrheim Hörste. Die Führung in Paderborn beginnt um 14:30 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Anmeldungen bei Michael Streit, Tel. 0 29 48/26 21, E-Mail: b.u.m.streit@t-online.de.
In der Zeit vom 09.02.-23.02.2025 findet im Nikolaiforum eine Ausstellung von Bildern der Malerin und Mosaizistin Edeltraud Braun von Stransky (1924-2023) statt. Edeltraud Braun von Stransky hat sich Zeit Ihres Lebens intensiv mit christlicher Kunst befasst hat. Neben Portraits, Landschaftsbildern etc. hat sie sich besonders der Kunstform des Mosaiks gewidmet und im Münchener Raum eine Vielzahl von zum Teil sehr großformatigen Mosaiken, auch in öffentlichen Gebäuden, geschaffen. Auch diverse Kreuzwege und Glasfenster in bayrischen Kirchen hat sie erstellt. Nach einem Studium an der Münchener Kunstakademie, unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg, hatte sie zunächst ihr Atelier im Stadtzentrum nahe der Isar und zog 1960 nach Grünwald. In den Jahren 1970 - 1990 arbeitete sie zusätzlich als Kunstpädagogin am Edth-Stein Gymnasium der Dominikanerinnen in München Haidhausen. Für das Nikolaiforum haben wir ein zweiteiliges Bild des Königs David mit der Harfe sowie ein Bild des Hl. Nikolaus von Myra erwerben können. Mit der Ausstellung eines Querschnitts aus dem Werk der Malerin soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich mit der Künstlerin und ihrem Werk vertraut zu machen. Es werden 33 Bilder zu sehen sein, zum großen Teil im Privatbesitz, zum Teil auch verkäuflich. Die Werke stammen aus den Jahren 1948 bis zum Jahr 2011 und machen auch die künstlerische Entwicklungen Stil und Farben deutlich. Einzelheiten und einen Eindruck können Sie der Homepage Edeltraud-Braun-von Stransky.de oder Wikipedia entnehmen.
Mit einer Vernissage am Sonntag, den 09.02.2025 um 12.30 Uhr im Nikolaiforum im Anschluss an das Hochamt wollen wir die Ausstellung eröffnen, die dann während der üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros zu sehen: Mo-Fr: 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr -16.30 Uhr.
Herzliche Einladung Vernissage und zum Besuch der Ausstellung!
Einladung zum 1. Seniorentreffen 2025
am Mittwoch, den 12. März 2025 um 14:00 Uhr heißen wir Sie wieder herzlich willkommen zu einem gemeinsamen Seniorennachmittag.
Zuerst werden wir uns bei Kaffee und Kuchen stärken, auch ein Likörchen soll nicht fehlen.
Danach wird es Zeit geben für Geschichten und lustige Einlagen und natürlich auch Zeit zum Unterhalten.
Wir freuen uns auf Sie und hoffen wieder auf zahlreiche Teilnehmer.
Anmeldung bei: Maria Christian Tel.: 02941-13776 (bitte auch auf Anruf-beantworter sprechen.)
am Dienstag 25. März 2025 um 17:00 Uhr findet in St. Bonifatius das Ewige Gebet statt.
Die Vorbereitungszeit auf Ostern und die vielen Ereignisse in der Kirche und der Welt bieten sich an,
den Alltag zu unterbrechen und das Allerheiligste in den Mittelpunkt zu stellen.
Begonnen wird mit der Aussetzung des Allerheiligsten.
Danach folgt eine vorbereitete Gebetszeit, die dann bis 18 Uhr ein jeder in Stille fortsetzen kann.
Um 18:00 Uhr ist der Schlussgottesdienst zum Fest Mariä Verkündigung mit sakramentalem Segen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von panorama.erzbistum-paderborn.de zu laden.
Keine Chorproben am 13.12. und 20.12. 2023
Erste Chorprobe im Neuen Jahr am Mittwoch 10.01.2024
Bereits seit über 20 Jahren gibt es in der Gemeinde St. Bonifatius den Chor „Libenter Canto“. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: „Ich singe gern“. Jeden Mittwoch von 20:15 – 22:00 Uhr treffen sich im Pfarrzentrum rund 35 Sängerinnen und Sänger – nicht nur aus der eigenen Gemeinde – zu den Chorproben unter der Leitung von Christa Backmann.
Der gesangliche Schwerpunkt liegt auf Stücken aus dem sogenannten „Neuen Geistlichen Liedgut“. Es stehen aber auch Gospels und christliche Lieder anderer musikalischer Richtungen auf dem Programm. Das Ergebnis intensiver Proben wird zu mehreren Gelegenheiten im Jahr in Gottesdiensten oder einer Konzertveranstaltung zu Gehör gebracht.
Neben dem Gesang wird im Chor „Libenter Canto“ auch das menschliche Miteinander groß geschrieben, denn nur in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre macht singen wirklich Freude. Außer den wöchentlichen Proben finden im Jahreswechsel Probenwochenenden und Wochenendausflüge statt. So probte der Chor bereits mehrmals im Jugendhaus Hardehausen oder in Kolpingeinrichtungen. Die Ausflüge führten in den vergangenen Jahren beispielsweise nach Eisenach, Bremen oder Lüneburg.
„Libenter Canto“ freut sich jederzeit über sangesfreudigen Zuwachs. Wer also gerne singt und das nicht nur alleine möchte, kann sich gerne bei Chorleiterin Christa Backmann per Mail unter christa_backmann@web.de oder in den Pfarrbüros melden.