Kinderkirche in St. Josef Eickelborn

| Aktuell, Aus den Gemeinden, St. Antonius Eickelborn | No Comments
Am 16.02.25 wurde in Eickelborn wieder Kinderkirche gefeiert. Viele große und kleine Menschen sind der Einladung gefolgt und haben unter dem Motto "Und alle werden satt" zusammen gesungen, gebetet und…

Ökumenisches Friedensgebet am 21. Februar 2025

| Aktuell, Mariä Himmelfahrt Cappel, Maria-Frieden Lipperbruch, St. Antonius Eickelborn, St. Bonifatius Lippstadt, St. Clemens Hellinghausen, St. Dionysius Bökenförde, St. Elisabeth Lippstadt, St. Joseph Lippstadt, St. Martinus Benninghausen, St. Martinus Hörste, St. Michael Lipperode, St. Nicolai Lippstadt, St. Pius Lippstadt, St. Severinus Esbeck | No Comments
Bereits zum dritten Mal findet in zahlreichen Lippstädter Kirchen am 21.02.2025 um 18:00 Uhr das ökumenische Friedensgebet statt. Aus Anlass des ersten Jahrestages des russischen Überfalls auf die Ukraine hatte…

Regelmässige Gottesdienste (hier öffnen)

sonntags:
9.30 Uhr: Hl. Messe (in geraden Kalenderwochen)

donnerstags:
18 Uhr: Hl. Messe St. Hubertus Lohe (1.,3.,5. Donnerstag im Monat) ab Januar 14-tägig
18 Uhr: Hl. Messe St. Antonius-Kapelle (2., 4. Donnerstag im Monat)

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.

  • Di.
    10
    Mai
    2022
    13:00Pfarrkirche St. Michael, Lipperode

    Eine herzliche Einladung zur
    Maiandacht St. Bonifatius für den Pastoralen Raum Lippstadt
    Leitung – Maria Christian

     

     

     

  • Mi.
    18
    Mai
    2022
    9:00Pfarrkirche St. Bonifatius

    Maiandacht für alle Kinder im Kindergarten St. Bonifatius
    Leitung  – Erzieherinnen Kindergarten St. Bonifatius

     

  • So.
    10
    Juli
    2022
    11:00Schloß Schwarzenraben

    Am 10. Juli wird von den Gemeinden St. Dionysius Bökenförde, St. Martinus Hörste und St. Severinus Esbeck die traditionelle Sternwallfahrt zum Schloß Schwarzenraben ausgerichtet.

    Die Messfeier beginnt diesmal um 11 Uhr.

    Herzlich eingeladen sind alle Gläubigen, insbesondere aus dem Pastoralen Raum Lippstadt.

  • Mi.
    21
    Sep.
    2022
    18:30Forum der Marienschule, Lippstadt-Lipperbruch

    Preisexplosion, Abkehr von Russland und Klimawandel - Ursachen und Lösungsansätze


    Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Peter Liese
    Der Krieg in der Ukraine tobt nach wie vor und tausende von Menschen lassen ihr Leben. Die Europäische Union hilft mit Waffen und humanitären Gütern und weiterhin ist es wichtig, den Druck auf Russland mit Sanktionen auszuweiten. Dabei steht das Thema Energie im Vordergrund. Denn der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass wir zu abhängig von russischen Importen sind. Das Ziel der Europäischen Union, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auszubauen ist also dringender als je zuvor.
    Für mehr Info hier klicken!

  • So.
    25
    Sep.
    2022
    10:00St. Nicolai - Baustelle neues Zentralbüro/Gemeindesaal

  • So.
    25
    Sep.
    2022
    11:30St. Nicolai

    Einladung zur Grundsteinlegung
    Nach langer Planungszeit ist der Baufortschritt zum „Nicolaiforum“, dem neuen Verwaltungszentrum und Gemeindesaal für die Innenstadtgemeinde, inzwischen deutlich erkennbar. Aus diesem Grund möchten wir nun auch den offiziellen Grundstein legen. Dieser soll während des Hochamtes am 25. September um 11:30 Uhr in der Kirche St. Nicolai gesegnet werden. Der Gemeindeausschuss lädt im Anschluss an die Messe zu seinem beliebten Turmgespräch ein, welches diesmal im und am Rohbau des neuen Verwaltungszentrums als Baustellengespräch stattfinden und den Rahmen für die Grundsteinlegung bilden soll.

  • Mi.
    19
    Okt.
    2022
    19:00Pfarrheim Lipperode

    Unter der Reihe 'Entdecke die Welt' findet am 19. Oktober 2022 eine Lesung von und mit Autorin Lisa Keil statt.
    Die Lesung beginnt um 19 Uhr im Pfarrheim in der Sandstr. 2 in Lipperode.
    Die Bücherei St. Michael Lipperode freut sich über zahlreiche Zuhörer*innen.
    Der Eintritt beträgt 5 €.

  • Fr.
    21
    Okt.
    2022
    19:00St. Nicolai

  • Fr.
    11
    Nov.
    2022
    17:00St. Antonius Eickelborn

    St. Martin
    Der diesjährige Martinszug in Eickelborn findet statt am Freitag, 11.11.2022. Wir treffen uns um 17.00 Uhr am Dorfplatz. Von dort aus geht es über Leinenstraße, Sundernstraße, Weidering, Michaelstraße und Mutecke zum Kindergarten. Dort laden wir nach einem Martinsspiel zum gemütlichen Beisammensein bei Glühwein, Kakao und Brezel ein.
    Brezelkarten können ab Dienstag, 25.10. bis Freitag, 04.11.22 im Kindergarten St. Josef in Eickelborn erworben werden.

  • So.
    20
    Nov.
    2022
    9:30St. Josefskirche Eickelborn

    Kinder- und Familiengottesdienst
    Wir laden alle Kinder, Familien und großen und kleinen Gemeindemitglieder herzlich ein zu einem Kinder- und Familiengottesdienst am Sonntag, 20.11.2022 um 9.30 Uhr in der St. Josefs Kirche in Eickelborn. Im Anschluss wird der Förderverein des Kindergartens vor der Kirche Waffeln backen und zum Verkauf anbieten.

  • Sa.
    26
    Nov.
    2022
    10-16Drost-Rose-Realschule, Dusternweg 16

  • So.
    18
    Dez.
    2022
    16 UhrJosefskirche in Eickelborn

    Das Blasorchester-Hellinghausen möchte am 18.12.2022 um 16 Uhr in der Adventszeit ein weihnachtliches „Kurz-Konzert“ in der St. Josef-Kirche Eickelborn veranstalten. Das Konzert dauert ca. 30 Minuten und die Besucher zum Mitsingen einladen. Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen.

  • Mo.
    23
    Jan.
    2023
    So.
    29
    Jan.
    2023
    15:00 bis 19:00 UhrSt. Elisabeth Kirche, Friedrichstraße 4

    Eine Woche – eine Kirche
    Sichtbare Solidarität mit Menschen, denen es an Licht und Wärme fehlt.
    Vom 23.01. - 29.01. 2023 wird die Kirche St. Elisabeth als einzig beheizte Kirche in der Lippstädter Innenstadt von 15.00h – 19.00h offenstehen.
    Im Angebot sind:
    ab 15.00h kostenloses Angebot von Kaffee und Kuchen. Beratung und konkrete Hilfe zum Thema „Energie sparen“
    zum Abend: kostenlos eine warme Suppe bzw. ein Eintopf
    Absprache von Terminen zum Energiesparcheck mit Mitarbeitern der Caritas in der eigenen Wohnung. finanzielle Unterstützung von Menschen in Not - Mitarbeiter-innen von SKF und Caritas zahlen bei einem entsprechenden Nachweis die Hilfe sofort aus. Eine Liste über notwendige Nachweise kann im Pfarrbüro an der Klosterstraße zu den Öffnungszeiten ab dem 16.01.2023 abgefragt oder geholt werden.
    Für die finanzielle Einzelfallhilfe steht ein Sockelbetrag aus Kirchensteuermitteln zur Verfügung, den wir gerne mit Spenden aufstocken möchten.
    Wir freuen uns, wenn wir diesen Betrag noch steigern können, um vielen Menschen in diesem Winter helfen zu können.
    Kto Nr.: Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth, IBAN DE98 4165 0001 0003 3109 27, Sparkasse Lippstadt
    Zweck: Wärme teilen
    Mit den besten Wünschen
    Irmgard Salmen - Christof Fortmeier  - Thomas Thiesbrummel

    ----------------------------------

    Hier können Sie den Flyer herunterladen!

  • Sa.
    03
    Juni
    2023
    ab 14:30 Uhrab Kirche St. Martinus Benninghausen

     

  • Mi.
    21
    Juni
    2023
    18 UhrInnenhof St. Elisabeth

     

    Messdienerinnen und Messdiener und ihren Familien starten gemeinsam in die Sommerferien mit einem Spätschicht Gottesdienst
    21.6. um 18 Uhr startet dieses besondere Ereignis.
    Melde dich an, dass DU/ IHR DABEI seid, wenn sich die (bis jetzt 120 angemeldeten) Messdienerinnen und Messdiener, gemeinsam auf die Sommerferien einstimmen!
    Anmeldungen noch bis zum 14.6. bei Pastor Torsten Roland (torsten.roland@katholisch-in-lippstadt.de)

  • Sa.
    02
    Sep.
    2023
    Pastoraler Raum Lippstadt

    Auch in diesem Jahr heißt es wieder fleißig in die Pedale treten. Beim Stadtradeln geht es darum 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Es ist egal, ob man bereits Vielfahrer ist oder das Radeln in diesem Zeitraum einfach mal ausprobieren will. Jeder Kilometer zählt und ist – natürlich über den Zeitraum des Stadtradelns hinaus – ein Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung.
    Einfach den QR-Code scannen, sich registrieren und dem Team „Katholisch in Lippstadt“ beitreten (https://www.stadtradeln.de/lippstadt) LINK. Eine Registrierung kann bis einschließlich 02.09 erfolgen und die Kilometer können entsprechend nachträglich eingetragen werden. Bei jedem Nutzerkonto können die erradelten Kilometer mehrerer Radfahrenden eingetragen werden, sodass Familien und Gruppierungen unter Angabe der Personenzahl gemeinsam die Kilometer sammeln können. Wo die Kilometer zurückgelegt werden, ist egal. Einzig Radwettkämpfe und Trainings auf stationären Rädern sind beim Stadtradeln ausgeschlossen. Weitere Details entnehmen Sie den Spielregeln (https://www.stadtradeln.de/spielregeln).
    Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Gemeindeassistentin Sophia Grotmann (mobil: 0172 7142778 oder per Mail an sophia.grotmann@katholisch-in-lippstadt.de). Ich freue mich, wenn wir im Team möglichst viele Kilometer zusammen bekommen!

  • So.
    10
    Sep.
    2023
  • Fr.
    22
    Sep.
    2023
    Sa.
    23
    Sep.
    2023
    13:30 bis 16:30 UhrKirche St. Elisabeth

    Sozial – regional – gesund – lecker
    Aktionstage „Lippstädter Marktzeit“ vom 22. – 23. September in der Kirche St. Elisabeth
    Katholisch in Lippstadt, der Caritasverband im Kreis Soest, SKM, SkF und KiA veranstalten gemeinsam die Aktionstage „Lippstädter Marktzeit“, um Lippstädterinnen und Lippstädter mit geringem Einkommen zu unterstützen. Die Aktionstage finden am Freitag und Samstag, den 22./23. September in der St. Elisabeth- Kirche statt. An beiden Aktionstagen ist die Kirche jeweils von13.30 - 16.30 Uhr geöffnet.
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SkF, SKM, Caritas und Katholisch-in-Lippstadt geben bei entsprechenden Nachweisen Genuss-Gutscheine für den Lippstädter Wochenmarkt aus ( nur an diesen beiden Aktionstagen !)
    Die Hilfe richtet sich an Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, ALG II, Kindergeldzuschlag, Übergangsgeld, Asylbewerberleistungen o.a.. Die Abgabe der Gutscheine erfolgt bei Nachweis des Leistungsbezugs durch Vorlage aktueller Bescheide und des Personalausweises/Meldebescheinigung.
    Bringen Sie also zwingend Ihre Nachweise mit! Ohne diese ist keine Ausgabe möglich.
    Die Genuss-Gutscheine können in der Zeit vom 01.10.-31.12.2023 jeweils von 07.00-13.00 Uhr bei allen Obst- und Gemüseständen und dem Stand der KIA auf dem Lippstädter Wochenmarkt eingelöst werden ( Biohof Mertens-Wiesbrock, Obst und Gemüse Freise, Obst Könighaus, Obst Wiegmann, Stefan Freiträger, Stand KIA).
    Die Genuss-Gutscheine werden ausschließlich gegen Ware eingelöst; eine Auszahlung von Restbeträgen ist nicht möglich.
    Rund um die Aktion gibt es in der Elisabethkirche ein Rahmenprogramm: ab 13:30 Uhr gibt es kostenlos Kaffee, Getränke und einen Imbiss; Bis 16:30 Uhr gibt es Zeit für Gespräche und Begegnung. Der SKM stellt seine Aktion Erbsenzähler vor und bereitet frischen Obstsalat mit Zutaten vom Wochenmarkt. Am Samstag wird die Aktion mit der Feier einer gemeinsamen Messe abgeschlossen.
    Wer hat Lust und Zeit, die Mitarbeiterinnen der Caritas-Konferenz St. Elisabeth beim Kaffeekochen, Spülen und Ausgeben der Suppe tatkräftig zu unterstützen? Wir freuen uns über jede helfende Hand! Bitte melden Sie sich telefonisch bei Renate Rosenkranz unter der Telefonnummer 02941/60835 (auch Anrufbeantworter) oder per Mail RRosenkranz@t-online.de.
    Ein herzliches Dankeschön gilt schon jetzt allen, die sich ehren- und hauptamtlich an dieser Aktionswoche beteiligen. Das Projekt wird gefördert mit 15.000 € aus Kirchensteuermitteln des Erzbistums Paderborn.

  • Sa.
    14
    Okt.
    2023
  • Sa.
    21
    Okt.
    2023
    11:00 Uhrvor der Kirche St. Elisabeth

  • So.
    12
    Nov.
    2023
    11:00St. Elisabeth

    Pastor Torsten Roland, der 5 Jahre mit viel Herzlichkeit und Engagement in unserem Pastoralen Raum gearbeitet hat, ist zum Leiter des Pastoralen Raumes Gütersloh ernannt worden. Für uns ein großer Verlust, für die Gemeinden in Gütersloh sicher ein großer Gewinn. Wir wünschen ihm schon jetzt Gottes Segen für die neue Aufgabe.  Auf dem Hintergrund der Situation in Gütersloh war es dem Erzbistum ein Anliegen, dass er seinen Dienst dort möglichst zeitnah antritt und die Ernennung wurde schon zum 1. Dezember 2023 ausgesprochen. Somit wird seine Verabschiedung bei uns schon am 12. November 2023 sein. Pastor Roland hat an der St. Elisabethkirche gewohnt und gerade dort neben zahlreichen Aufgaben in der Arbeit mit den Messdienern sehr erfolgreich gewirkt. So ist es sicher passend, dass wir ihn in einem Familiengottesdienst mit der Aufnahme der Neumessdiener am 12. November 2023 um 11.00 Uhr verabschieden und ihm in diesem Rahmen unseren Dank sagen. Anschließend wird es einen Empfang im Elisabethheim geben. Die Nachbesetzung seiner Stelle ist noch nicht geklärt.

  • Mo.
    13
    Nov.
    2023
    16:00Pfarrheim Esbeck

    Die Caritas-Konferenz St. Severinus Esbeck bietet allen Interessierten ab 65 Jahre einen Informationsnachmittag zum Thema „Enkeltrick & Co.“ an.
    Die Betrüger werden immer raffinierter und dreister, um gutgläubige Senioren dazu zu bewegen, ihnen Geld oder Wertsachen auszuhändigen. Von der Kreispolizeibehörde Soest werden Mitarbeiter vor Ort sein, um wichtige Informationen zu diesem Thema zu geben.
    Die Veranstaltung am 13.11. beginnt um 16.00 Uhr im barrierefreien Pfarrheim Esbeck.
    Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung für diesen interessanten Nachmittag bis zum 08.11.2023 bei:
    Hildegard Schulte, Tel. 14151 (Anrufbeantworter), Annemarie Lippert, Tel. 5402 oder Hildegard Schindler, Tel. 21700 (Anrufbeantworter).
    Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung mit an.

  • Fr.
    24
    Nov.
    2023
    21:00St. Severinus Esbeck

    Hoffnung bringen durch Nächstenliebe

    Der Severinus Jugendchor lädt wieder ein zu einem Taizé-Gebet. Es findet statt am Freitag, 24.11.2023  in  der  St.  Severinus  Kirche  in  Esbeck  um  21.00  Uhr,  entsprechend  dem abendlichen „Gebet vor dem Kreuz“, das im Kloster des südfranzösichen Taizé zur gleichen Zeit stattfindet.

    Taizé-Gebetsstunden sind geprägt durch das  wiederholte meditative Singen eingängiger Melodien,  das  Hören  von  Bibelstellen  und  betrachtenden  Texten  sowie  einer  ca. zehnminütigen Stille.

    In gewohnter Weise haben die Jugendlichen sich intensiv auf diesen Abend vorbereitet. Schon die Auswahl des Themas haben sie sich nicht leicht gemacht, da es angesichts der vielen großen Krisen in unserer Welt oft  genug schwerfällt, Glauben und Zuversicht zu bewahren und zu leben.
    So ist  das Thema dieses Abends die logische Antwort  auf ihre Fragen – und auf ihre Motivation, dem Guten im Leben Raum zu geben und so einen Kontrapunkt zu setzen gegen Krieg, Zerstörung, Leid und Verzweiflung: „Hoffnung bringen durch Nächstenliebe“

  • So.
    26
    Nov.
    2023
    11:00 UhrSt. Pius

    Vom September 2020 bis Oktober 2023 wurde die Pastoralvereinbarung für unseren Pastoralen Raum erarbeitet. Daran haben sich viele Engagierte und Gemeindemitglieder auf ganz unterschiedliche Weise beteiligt, die Interesse an der Weiterentwicklung unserer Kirche hier in Lippstadt haben. Dazu sind Arbeitsgruppen gebildet worden und spannende Projekte entstanden. Und selbstverständlich haben sich an diesem Prozess auch die Mitglieder der Gremien in unserem Pastoralen Raum Lippstadt beteiligt.
    Um diesen Prozess anzustoßen, voranzubringen und die Ergebnisse zu bündeln und jetzt die Pastoralvereinbarung vorzulegen hat sich in diesen 3 Jahren regelmäßig die Steuerungsgruppe für den Prozess getroffen. Dabei ist kein umfangreiches Heft entstanden, das z.B. eine zukünftige Gottesdienstordnung für unsere 14 Gemeinden festlegt. Stattdessen ist die Pastoralvereinbarung in digitaler Form für unsere Homepage erarbeitet worden. So kann sie weiter aktuell gehalten werden. Gleichzeitig wird es einmalig eine gedruckte Broschüre zur Pastoralvereinbarung geben, die in den Kirchen ausliegen wird.
    Das Herzstück unserer Pastoralvereinbarung sind 10 Leitsätze, die wir bereits jetzt im Pastoralen Raum ganz unterschiedlich mit Leben füllen.
    Die Pastoralvereinbarung wird von allen Kirchenvorständen und Pfarrgemeinderäten mit- und weitergetragen. Das haben die Vorsitzenden bzw. geschäftsführenden Vorsitzenden mit der Unterzeichnung der Pastoralvereinbarung zum Ausdruck gebracht. Ebenso wird die Pastoralvereinbarung vom Erzbistum mitgetragen und in Kraft gesetzt. Deshalb wird sie uns von Offizial Hans Jürgen Rade als Vertretung der Erzbistumsleitung persönlich hier vor Ort in Lippstadt feierlich übergeben.
    Wir feiern die Übergabe der Pastoralvereinbarung und den dreijährigen Weg dorthin am 26. November um 11:00 Uhr in St. Pius mit einer Heiligen Messe. Im Anschluss findet ein Empfang für alle im Pfarrheim von St. Pius statt. Dazu laden wir herzlich ein.
    Die Pastoralvereinbarung finden sie dann ab dem 26. November auf unserer Homepage. Die gedruckte Broschüre liegt ab dem Ersten Advent in unseren Kirchen aus.

     

  • Sa.
    02
    Dez.
    2023
    Sa.
    09
    Dez.
    2023
    Galerie im Rathaus Lippstadt

    Die Erlebnisausstellungen „Pfingstbrausen“ und „Lichtimpulse“ haben Besucher aus ganz NRW in Scharen in die Elisabethkirche gelockt. Für seine dritte Erlebnisausstellung geht das Projektteam jetzt raus aus der Kirche und mitten hinein ins Herz der Stadt: Die Galerie im Lippstädter Rathaus beherbergt vom 2. bis zum 10. Dezember die Ausstellung „Wunder – Himmelhoffnung - Freudenzeichen“.

    Ein kleiner Junge wird zum großen König. In einer scheinbar ausweglosen Situation gibt es plötzlich Schutz und Hoffnung. Im finstersten Krieg reichen sich Feinde die Hand. Und die Geburt eines kleinen Kindes in ärmsten Verhältnissen verändert die Welt…

    Diesen und anderen Wundern widmet sich das noch einmal vergrößerte Projektteam mit engagierten Ehrenamtlichen aus dem Pastoralen Raum Lippstadt. Die Gäste tauchen ein in verschiedene Landschaften. Video- und Audioinstallationen vermitteln mit modernster Technik, dass kleine und große „Wunder“ auch heute noch jeden Tag geschehen. Mitmachstationen regen zum Nachdenken und Handeln an. So werden die Besucherinnen und Besucher selbst Teil der Ausstellung. Und nicht nur am Ausgang ist jeder eingeladen, selbst Wunder zu wirken.

    Feierlich eröffnet wird die Ausstellung am 2. Dezember 2023 um 18:30 Uhr. Schon ab 14:30 Uhr ist die Ausstellung zur Preview geöffnet.

    Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet:

    Samstag, 2.12.2023 18:30 Uhr, Feierliche Eröffnung mit anschließendem Empfang, ab 14:30 Uhr Preview
    Sonntags, 11 - 18 Uhr, Montag, 15 - 19 Uhr
    Dienstag bis Freitag, 10 - 12 Uhr und 15 - 19 Uhr
    Samstag, 9.12.2023, Lange Nacht der Wunder, 11 - 21 Uhr
    Gruppen (Kindergärten/Schulen): Gesonderte Termine nach vorheriger Anmeldung unter: wunder@katholisch-in-lippstadt.de

    Besonderes Programm im Wunder (Wunder-volle-Zeit)
    Sonntag, 3.12.2023, 17:30 Uhr, Taizé Singen
    Montag, 4.12.2023, 17:30 Uhr, Wunder-volle-Zeit für Wandlung
    Dienstag, 5.12.2023, 17:30 Uhr, Wunder-volle-Zeit der Nächstenliebe
    Mittwoch, 6.12.2023 ab 15:00 Uhr, Familientag und um 17:30 Uhr, Wunder-volle-Zeit für Familien
    Donnerstag, 7.12.2023, 17:30 Uhr,Zeit für Frieden, Internationales Friedensgebet
    Freitag, 8.12.2023, 17:30 Uhr,Zeit für Gebet, Gottesdienst zum Impuls “Empfangen sein”
    Samstag, 9.12.2023 bis 21:00 Uhr, Lange Nacht der Wunder

  • So.
    03
    Dez.
    2023
    17:00 UhrSt. Josef Kirche Eickelborn

  • So.
    10
    Dez.
    2023
  • Mi.
    31
    Jan.
    2024
  • So.
    04
    Feb.
    2024
    15:00 UhrSt. Bonifatius

    Der Hospizkreis Lippstadt lädt im Rahmen seines 30-jährigen Vereinsjubiläums am Sonntag, dem 4. Februar 2024 um 15.00 Uhr St. Bonifatius zu einem ökumenischen Festgottesdienst ein. Gemeinsam gestaltet von Pfarrerin Frau Dr. Buthke und Pfarrer Thiesbrummel sowie mit musikalischer Begleitung durch die „Hospital-Singers“ des Dreifaltigkeits-Hospitals Lippstadt. Gemeinsam möchten wir beten, singen und tauschen uns aus zum Thema: Wüste-Oase zuhören und uns berühren lassen. Sie sind herzlich eingeladen!

  • Fr.
    23
    Feb.
    2024
    18:00 Uhrin (fast) allen Kirchen des Pastoralen Raums Lippstadt

    Die katholische und die evangelische Kirche laden zum zweiten ökumenischen Friedensgebet ein. Bereits im vergangenen Jahr nahmen beide Kirchen den Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine zum Anlass, in zahlreichen Lippstädter Gotteshäusern gemeinsam und über die Konfessionsgrenzen hinweg für den Frieden zu beten. Seither hat sich die Situation in der Welt noch einmal verschärft: Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich bald zum zweiten Mal. Seit mehr als vier Monaten tobt im Gazastreifen ein Krieg nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel. Weitere unzählige bewaffnete Konflikte in der Welt, wie zum Beispiel im Niger, in Syrien und im Sudan haben wir fast schon aus den Augen verloren. Dass im Jemen ein Bürgerkrieg tobt, ist erst wieder durch die Angriffe der Rebellen auf Handelsschiffe ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Diese vielen Kriege und Konflikte sind Anlass für das zweite ökumenische Friedensgebet.

    Am Freitag, dem 23. Februar, wollen die christlichen Kirchen um 18:00 Uhr in zahlreichen Kirchen für den Frieden in der Welt und unter den Menschen beten. Ein Vorbereitungskreis des Pastoralrates der Katholischen Kirche in Lippstadt hat die kurze Andacht gestaltet, die einheitlich in den teilnehmenden Gotteshäusern gefeiert wird. Hierzu sind nicht nur alle Christen, sondern ausdrücklich auch Angehörige anderer Religionen eingeladen, die sich für den Frieden einsetzen und ein Zeichen für Verständigung setzen wollen. Das Friedensgebet findet in folgenden Lippstädter Kirchen ab 18.00 Uhr statt:

    • St. Elisabeth,
    • St. Nicolai,
    • St. Bonifatius,
    • St. Pius,
    • Schlosskapelle Overhagen,
    • St. Clemens Hellinghausen,
    • Kapelle St. Agatha Herringhausen,
    • St. Martinus Benninghausen,
    • Eickelborn/Lohe,
    • St. Severinus Esbeck,
    • St. Martinus Hörste,
    • St. Michael Lipperode,
    • Maria Frieden Lipperbruch,
    • Mariä Himmelfahrt Cappel
    • St. Joseph.

  • Fr.
    15
    März
    2024
    21:00St. Severinus Esbeck

    Der Severinus Jugendchor lädt ein zum nächsten Taizé-Abend am 15. März um 21 Uhr in die Severinus Kirche in Esbeck.
    Das Thema der von den Jugendlichen in gewohnter Weise intensiv vorbereiteten Gebetsstunde ist „Angst, die mich lähmt – Vertrauen, das mich stärkt – Mut, der mich handeln lässt“.

  • Mi.
    24
    Apr.
    2024
    19:00Forum Marienschule

    Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN

    am Mittwoch, 24.04.2024 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!

    Hans-Josef Vogel, Volljurist, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), Bürgermeister und Regierungspräsident a.D. Arnsberg wird zum Thema "Klimawandel und Erneuerbare Energien. Wie der Klimawandel die Bewohnbarkeit der Erde angreift und was wir JETZT tun müssen, um das Ruder herumzureißen." sprechen.

    Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes: "Die Erderwärmung schreitet voran. Hitzewellen, Dürren, schwere Stürme, Überschwemmungen werden häufiger und intensiver. Küsten reißen ab. Kein Ort wird verschont.

    Letztlich steht die Bewohnbarkeit der Erde auf dem Spiel. Wir sind „landkrank“, formuliert der junge dänische Sozialwissenschaftler Nikolaj Schultz. Die Fähigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Es ist eine Aufgabe, die staatliches Handeln und das Engagement sowie die Innovation jeder und jedes Einzelnen von uns erfordert. Zeit zu handeln ist JETZT. Die Erneuerbaren Energien spielen eine Schlüsselrolle."

    Der Eintritt ist frei!

  • So.
    30
    Juni
    2024
    St. Pius Familienzentrum

  • Fr.
    30
    Aug.
    2024
    18:00Wallfahrtskapelle Brünneken, Liebfrauenweg

    Der Pastoralrat lädt zum ersten gemeinsamen Schöpfungsgebet ein. Wir sind dankbar für die Segnungen der Schöpfung: Wir leben in einer Region mit gemäßigtem Klima. Wir leiden keinen Durst und keinen Hunger. Aber der Reichtum der Schöpfung ist auch bedroht. Durch unser Leben auf Kosten der Natur tragen wir zum Klimawandel und zum Artensterben bei. Als Christen wollen wir Dank sagen für den Reichtum unserer Schöpfung. Wir wollen aber auch beten für die Einsicht bei uns Menschen, dass wir noch mehr zum Schutz unserer Schöpfung beitragen, damit auch unsere Kinder und Enkel noch dankbar für die Welt sein können, in der sie leben.

    Hierfür möchten wir uns zu einer Andacht mit Texten und Musik treffen am

    Freitag, 30. August, um 18:00 Uhr an der Kapelle am Brünneken.

    Gerade dieser besondere Ort mit seinem weiten Blick über die Felder und auf unsere Stadt lädt ein zur Dankbarkeit, aber auch zur Besinnung auf das, was nötig ist, um unsere Schöpfung zu bewahren.

    Sitzplätze stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Die Teilnehmenden werden außerdem gebeten, für etwa notwendige Verpflegung und Sonnenschutz selbst zu sorgen.

    Flyer Schöpfungsgebet

     

  • Di.
    03
    Sep.
    2024
    19:30Pfarrheim Esbeck, Simonisstr. 6

    Diskussionsabend zum Thema Kirchenaustritte

    Die Kolpingfamilie Esbeck lädt zum Diskussionsabend am Dienstag, 3. September um 19:30 Uhr in das Pfarrheim Esbeck ein.

    Als katholischer Verein in der Pfarrgemeinde Esbeck freuen wir uns über viele Interessierte, die sich mit dem sehr spannenden, brisanten und emotionalen Thema „Kirchenaustritte“ beschäftigen möchten.

    Für den Diskussionsabend konnten wir Volker Birke aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat - Bereich Pastorale Dienste – Labor E gewinnen, der uns gern an seinen fundierten Erkenntnissen teilhaben läßt.

    Die Veranstaltung ist wie immer öffentlich, für jedermann/-frau zugänglich. Insbesondere möchten wir hierzu auch junge Erwachsene bzw. junge Familien herzlich einladen.

     

     

  • Mi.
    04
    Sep.
    2024
    19Nicolaikirche

    Ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester NRW organisiert die Kreispolizeibehörde Soest am Mittwoch, 4. September, in Lippstadt. Beginn ist um 19 Uhr in der Nicolaikirche. Die Gäste erwarte ein Konzert auf „sehr hohem Niveau“, sagt Orchesterleiter Thomas Boger. Das Repertoire reicht von Klassik über Big-Band-Evergreens bis hin zu aktuellen Chart-Hits. Die Berufsmusiker spielen unter der musikalischen Leitung von Scott Lawton.

    Zuletzt begeisterten sie im Mai im Lippstädter Stadttheater 350 Gäste bei einem Benefizkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Stadtfeuerwehrverbandes. Die Polizei organisiert unter der Schirmherrschaft von Landrätin Eva Irrgang (3.v.r.) erstmals ein Benefizkonzert: „Wir hoffen, dass das Konzert ein großer Erfolg wird“, sagt Polizeisprecherin Diana Kettelhake (r.). Der Eintritt ist frei. Mit Spenden soll der gute Zweck im Kreis Soest unterstützt werden: der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Soest sowie die Tafeln.

    Kinder- und Jugendhospizdienst-Koordinatorin Claudia Sträter (3.v.l.), Lutz Gmel (2.v.r., Caritas-Vorstand im Kreis Soest),Willi Pieper (2.v.l., Tafel) und Pfarrer Thomas Wulf (l.) freuen sich bereits jetzt auf den Abend. Im Herbst soll ein weiteres Konzert in Soest stattfinden.
    Foto: Cegelski

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024
    15.30-17.00Kindergarten Eickelborn

    Tag der offenen Tür
    Suchen Sie einen Kindergartenplatz für Ihr Kind oder haben Interesse mehr über den Kindergarten zu erfahren? Dann informieren Sie sich über die pädagogische Arbeit, lernen die Räumlichkeiten sowie die Erzieherinnen der Einrichtung kennen.
    Der Kath. Bewegungskindergarten St. Josef in Lippstadt-Eickelborn, Michaelstr. 12 (Telefon: 02945 - 6465) lädt zum Tag der offenen Tür  am Freitag, 20.09.2024 in der Zeit von 15.30 Uhr – 17.00 Uhr recht herzlich ein.

  • So.
    22
    Sep.
    2024
  • Mo.
    23
    Sep.
    2024
    Fr.
    27
    Sep.
    2024
    St. Elisabeth-Kirche

    Sicher sind Sie bereits auf unserer Aktionswoche durch die Flyer oder den Zeitungsartikel im Patrioten aufmerksam geworden. In der Woche von Montag, 23. September bis Freitag, 27. September findet sie täglich von 15:30 bis 18:30 Uhr in der St. Elisabethkirche statt. Am Samstag findet die Aktionswoche dann in der Abendmesse um 17:00 Uhr in der Elisabethkirche ihren Abschluss.
    Allein sein heißt nicht zwingend einsam zu sein; doch für Menschen, die allein leben, bedeutet es, viele Herausforderungen des Alltags allein meistern zu müssen und nicht oder nur wenig den Rückhalt und die Unterstützung zu haben von anderen Menschen, einem Partner/einer Partnerin, die den Alltag teilt, der/die gemeinsam die Sorge um die Kinder mitträgt und einfach da ist.

    Weitere Infos auch hier (klick)

     

  • So.
    06
    Okt.
    2024
    9:30 UhrKirche St. Josef Eickelborn

  • Di.
    22
    Okt.
    2024
    19:30 UhrCap 27 SkF Cappelstr. 27

    Wegen der großen Nachfrage bieten wir den Themenabend noch einmal an!
    Neuer Termin: Dienstag, 22.10.2024 von 19.30-21.00 Uhr im Cap 27
    Anmeldungen bitte bis Freitag, 18.10. telefonisch: 02941 28881-20 oder per Mail: info@skf-lippstadt.de

    Wenn der Todesfall eintritt, ist man neben der Trauer mit vielen Fragen konfrontiert und praktische Dinge müssen erledigt werden. Ein wichtiges Thema ist der Nachlass des Verstorbenen und hier ist es hilfreich, wenn im Vorfeld Vorkehrungen getroffen worden sind. Doch wer beschäftigt sich zu Lebzeiten schon gern mit diesem Thema und kennt sich mit den Anforderungen und Pflichten diesbezüglich aus? An diesem Themenabend gibt Frau Elisabeth Boodes, Fachanwältin für Erbrecht, hilfreiche Informationen und Tipps, was konkret zu tun ist, wenn der Todesfall eintritt, und wie wir schon frühzeitig Regelungen treffen können, die unseren Willen klar und deutlich festhalten und unseren Angehörigen im Todesfall die Bewältigung der Aufgaben erleichtern.

  • Fr.
    15
    Nov.
    2024
    Sa.
    16
    Nov.
    2024
  • So.
    08
    Dez.
    2024
    So.
    05
    Jan.
    2025
    Kirche St. Elisabeth

    Während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt die Katholische Kirche St. Elisabeth (Friedrichstraße 3) die Weihnachtsgeschichte in ganz besonderer Weise. Die Projektgruppe nimmt sich in diesem Jahr die Menschwerdung Gottes vor. In acht Stationen wird die Geschichte von Mariä Verkündigung bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten mit den aus früheren Projekten gut bekannten Winzlingen in Szene gesetzt.

    Großflächig illuminierte biblische Impulse und Mitmachstationen laden zum Verweilen und zur Besinnung ein. Nicht nur in der Heiligen Nacht wird das Kirchenschiff durch Projektionen zu einer sternenleuchtenden Kuppel. Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstellung hat das Vorbereitungsteam als Geschenk für die hoffentlich wieder zahlreichen Gäste die aus der „Wunder“-Ausstellung bekannte kleine „Krippe to go“ neu aufgelegt.

    Eröffnet wird die Ausstellung im Familiengottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr.

    Zu sehen ist die Ausstellung SternenNacht bis zum 5. Januar 2025, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.

    Den Flyer können Sie hier herunterladen. (klick)

     

  • Do.
    16
    Jan.
    2025
    19:00Forum Marienschule

     

    Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN
    am Donnerstag, 16.01.2025 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!

    Prof. Andreas Büsch, Dip. Theol., Dipl. Päd., Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz an der KH Mainz spricht zum Thema "Zwischen Erlösung und Auslöschung - Warum KI uns herausfordert und welche Antworten eine christliche Anthropologie bieten kann".

    Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes:
    Mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) sind starke Bilder verknüpft: während die einen die Lösung zahlreicher Probleme versprechen, warnen die anderen vor der Auslöschung der Menschheit durch die Technik. Aber was können die verschiedenen KI-Modelle tatsächlich und welche Grenzen und Herausforderungen zeigen sich?

    Der Eintritt ist frei!

  • Fr.
    17
    Jan.
    2025
    13:45 ab Pfarrheim Hörste

    Die Pfarrgemeinde St. Martinus Hörste bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturring Mönninghausen eine Fahrt zur Ausstellung „CORVEY und das Erbe der Antike“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Paderborn an. Die eindrucksvolle Ausstellung läuft noch bis zum 26. Januar.

    Am Freitag, 17. Januar 2025 startet die Fahrt mit Privat-Pkws um 13:45 Uhr ab Pfarrheim Hörste. Die Führung in Paderborn beginnt um 14:30 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Anmeldungen bei Michael Streit, Tel. 0 29 48/26 21, E-Mail: b.u.m.streit@t-online.de.

  • So.
    09
    Feb.
    2025
    So.
    23
    Feb.
    2025
    Nikolaiforum

    In der Zeit vom 09.02.-23.02.2025 findet im Nikolaiforum eine Ausstellung von Bildern der Malerin und Mosaizistin Edeltraud Braun von Stransky (1924-2023) statt. Edeltraud Braun von Stransky hat sich Zeit Ihres Lebens intensiv mit christlicher Kunst befasst hat. Neben Portraits, Landschaftsbildern etc. hat sie sich besonders der Kunstform des Mosaiks gewidmet und im Münchener Raum eine Vielzahl von zum Teil sehr großformatigen Mosaiken, auch in öffentlichen Gebäuden, geschaffen. Auch diverse Kreuzwege und Glasfenster in bayrischen Kirchen hat sie  erstellt. Nach einem Studium an der Münchener Kunstakademie, unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg, hatte sie zunächst ihr Atelier im Stadtzentrum nahe der Isar und zog 1960 nach Grünwald. In den Jahren 1970 - 1990 arbeitete sie zusätzlich als Kunstpädagogin am Edth-Stein Gymnasium der Dominikanerinnen  in München Haidhausen. Für das Nikolaiforum haben wir ein zweiteiliges Bild des Königs David mit der Harfe sowie ein Bild des Hl. Nikolaus von Myra erwerben können. Mit der Ausstellung eines Querschnitts aus dem Werk der Malerin soll die  Möglichkeit geschaffen werden, sich mit der Künstlerin und ihrem Werk vertraut zu machen. Es werden 33 Bilder zu sehen sein, zum großen Teil im Privatbesitz, zum Teil auch verkäuflich.  Die Werke stammen aus den Jahren 1948 bis zum Jahr 2011 und machen auch die künstlerische Entwicklungen Stil und Farben deutlich. Einzelheiten und einen Eindruck können Sie der Homepage Edeltraud-Braun-von Stransky.de oder Wikipedia entnehmen.

    Mit einer Vernissage am Sonntag, den 09.02.2025 um 12.30 Uhr im Nikolaiforum im Anschluss an das Hochamt wollen wir die Ausstellung eröffnen, die dann während der üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros zu sehen: Mo-Fr: 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr -16.30  Uhr.

    Herzliche Einladung Vernissage und zum Besuch der Ausstellung!

  • Fr.
    21
    Feb.
    2025

    18:00In den Kirchen des Pastoralen Raums Lippstadt
  • Mi.
    07
    Mai
    2025

    19:00Marienschule Forum

Die St. Joseph Kirche

Seit ihrem Entstehen ist die katholische Kirche des Landeskrankenhauses auch die Kirche des Dorfes Eickelborn.

Am 5. Mai 1923 wurde der Grundstein dieser Kirche gelegt. Bis dato genügte die kleine Dorfkapelle St. Antonius als „Notlösung“ (im allerbesten Sinne!), da die Gläubigen an Sonntagen zur Pfarrkirche nach Benninghausen gingen. Doch dann wurde ein eigener Geistlicher für das Landeskrankenhaus eingestellt und die Dorfbewohner legten Wert darauf, Liturgie mitzufeiern, die von diesem Pfarrer im eigenen Ort zelebriert wurde. Das konnte nicht in den vorhandenen Räumlichkeiten erfolgen und so erbaute man diese Kirche – zu Ehren des heiligen Josef, Bräutigam der seligen Jungfrau Maria, und des heiligen Antonius des Einsiedlers.

Durch die Errichtung der St.-Josef-Kirche wurde die St. Antonius-Kapelle keineswegs nutzlos oder gar überflüssig! Sie wird auch heute noch für besondere Anlässe, wie Taufen, Trauungen, Silber- und Goldhochzeiten genutzt.

Zudem stellt sie einen besonderen Treffpunkt verschiedener Vereine und Gruppen dar, denn sie ist unter Anderem der Antreteplatz der 1. Kompanie der Schützenbruderschaft zum Schützenfest und diese feiern auch hier die jährliche Patronatsmesse der Schützenbruderschaft St. Antonius am 17. Januar zu Ehren des Hl. Antonius, es sei denn, das Patronatsfest findet an einem Wochenende statt – dann wird diese Hl. Messe in der St. Josef-Kirche gefeiert.
Gleiches gilt für die jährliche Patronatsmesse der Freiwilligen Feuerwehr Lippstadt, Löschgruppe Eickelborn, am 5. Februar zu Ehren der Hl. Agatha.

Eine besondere Funktion hat diese Kapelle auch als Ehrenmal, auf dem die Namen der Vermissten und Gefallenen der Weltkriege aufgeführt sind. Die Namenstafeln rahmen die Eingangstür der Kapelle ein und am Volkstrauertag wird hier der Opfer der Kriege gedacht.

Weitere Messfeiern, die in dieser Kapelle zelebriert werden, sind die regelmäßig an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat um 18 Uhr stattfindenden Hl. Messen.

Die jeweilig relevanten Termine können in den entsprechenden Pfarrnachrichten nachgelesen werden.

Und auch in der Advents- und Weihnachtszeit lädt Eickelborn alle Einheimischen und Besucher
ganz herzlich zum Anschauen und Verweilen ein, denn dann leuchtet auf dem Kapellenplatz
ein großer Weihnachtsbaum und auch die Kapelle ist mit einem Weihnachtsbaum und einer Krippe ausgestattet.

St. Hubertus Kapelle Lohe

Die Gemeinde Lohe blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die 1313 begann. Eine Urkunde belegt die Geburtsstunde des Dorfes, an der die „Ritter de Loh“ beteiligt waren.

Die Hubertuslegende spielte fortan eine bedeutsame Rolle für den Ort. Der Überlieferung nach kann es gut sein, dass die „Ritter de Loh“ schon vor dem 12. Jahrhundert eine Hubertusverehrung eigeführt haben und zwar an der alten Linde vor der Kapelle, die leider im Jahre 1958 einem Straßenneubau geopfert wurde. Die Jäger sollen hier Hilfe gegen den biss toller Hunde gesucht haben. An dieser heiligen Stätte soll nicht nur das Brot gesegnet worden sein, das man den von toten Hunden gebissenen Menschen und auch dem Vieh eingab, sondern auch der Hubertusschlüssel aufbewahrt worden sein, der glühend gemacht, auf die Wunde der Gebissenen aufgelegt wurde.

Wann genau die erste Kapelle in Lohe gebaut wurde, ist nicht mehr nachweisbar. Es soll Aufzeichnungen geben, aus denen das Jahr 1313 hervorgeht. Die Karte „Westphalia Ducatus“ bezeugt jedenfalls schon im Jahre 1368 eine Kapelle in Lohe.
Im Jahre 1649 hat Weihbischof Bernardus Frick nach den Wirren des 30-jährigen Krieges in Lohe eine Altareinweihung mit den Worten „…zu Ehren des Hl. Apostels Petrus und des Hl. Bischofs und Bekenners Hubertus…“ vorgenommen.
Die St. Hubertus Kapelle hat also eigentlich 2 Schutzpatrone. Heute wird aber nur noch von der St. Hubertus Kapelle gesprochen.

Das Gebäude, das wissen wir heute, wurde 1878 erstellt.
Nach vielen, sicherlich auch umfangreichen Arbeiten in der Vergangenheit, die aber nicht im Einzelnen festgehalten wurden, fanden seit der Beendigung des 2. Weltkrieges folgende Erneuerungsmaßnahmen bzw. Renovierungen statt:

  • 1948 Neuausmalung des Innerraumes;
  • 1977 Generalüberholung des Innenraumes;
  • 1984 in Gemeinschaftsarbeit von Feuerwehr und Schützenbruderschaft wird das Ehrenmal neben der St. Hubertus Kapelle errichtet;
  • 1994 Neuanstrich des Innerraumes mit Reparatur und Instandsetzung der Fenster (Bleiverglasung);
  • 2003 Beschaffung einer gebrauchten, aber neuwertigen Orgel;
  • 2008 Erneuerung der Heizungsanlage;
  • 2011 Installation eines elektrischen Läutwerkes;

In unserer Kapelle werden noch regelmäßig Gottesdienste abgehalten:
– in 14tägigen Rhythmus jeweils donnerstags;
– zu den Hochfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten;
– zu den jährlichen Schützenfesten und dem Patronatsfest Anfang November;
– auch für Hochzeiten und Kindtaufen wird die Kapelle gerne genutzt;
– und natürlich sind auch die Ehejubiläen ein besonderer Grund in der St. Hubertus Kapelle einen Gottesdienst zu feiern;

Der im Jahre 2010 in Lohe gegründete Bürgerring Lohe e.V. hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, die St. Hubertus Kapelle zu erhalten und zu fördern. Somit ist der Grundstein dafür gelegt, dass unsere die Kapelle auch zukünftig der Mittelpunkt und das Wahrzeichen unseres Dorfes sein wird.

Mit unserer St. Hubertus Kapelle schauen wir zurück auf glückliche und leidvolle Jahre, auf Zeiten der Freude und des Friedens, aber auch auf Zeiten der Sorge und des Schmerzes. Gott ist der Herr der Zeit. Legen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in seine Hände. Geben wir ihm am Anfang dieses Jahrtausends und auch in der weiteren Zukunft die Ehre.

Standort der Kirche:
Loher Straße
59556 Lippstadt

Pfarrbüro:
St. Antonius Eickelborn
Michaelstraße 12
59556 Lippstadt

Die Kapelle ist ein beliebter Rastpunkt für Radfahrer entlang der „Allee der guten Taten“ (finanziert vom Rotary Club Soest-Lippstadt).

Eine musikalische Reise durch den Pastoralen Raum Lippstadt

St. Josef, Eickelborn- Friederike und Judith Surrey ( Sopran und Alt)

Stabat Mata