-
So.08Dez.2024So.05Jan.2025Kirche St. Elisabeth
Während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt die Katholische Kirche St. Elisabeth (Friedrichstraße 3) die Weihnachtsgeschichte in ganz besonderer Weise. Die Projektgruppe nimmt sich in diesem Jahr die Menschwerdung Gottes vor. In acht Stationen wird die Geschichte von Mariä Verkündigung bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten mit den aus früheren Projekten gut bekannten Winzlingen in Szene gesetzt.
Großflächig illuminierte biblische Impulse und Mitmachstationen laden zum Verweilen und zur Besinnung ein. Nicht nur in der Heiligen Nacht wird das Kirchenschiff durch Projektionen zu einer sternenleuchtenden Kuppel. Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstellung hat das Vorbereitungsteam als Geschenk für die hoffentlich wieder zahlreichen Gäste die aus der „Wunder“-Ausstellung bekannte kleine „Krippe to go“ neu aufgelegt.
Eröffnet wird die Ausstellung im Familiengottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr.
Zu sehen ist die Ausstellung SternenNacht bis zum 5. Januar 2025, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Den Flyer können Sie hier herunterladen. (klick)
-
Do.09Jan.202515:30 UhrMaria Frieden
Einladung zum KuK - Kaffee unterm Kirchenturm am 09.01.2025 um 15:30 Uhr.
Kaffee, Kekse und Kommunikation im Pfarrzentrum.
Jeder ist willkommen! -
Do.16Jan.202519:00Forum Marienschule
Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Vortrag in der Reihe FORUM.LEBEN.GLAUBEN
am Donnerstag, 16.01.2025 um 19 Uhr im Forum der Marienschule!Prof. Andreas Büsch, Dip. Theol., Dipl. Päd., Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz an der KH Mainz spricht zum Thema "Zwischen Erlösung und Auslöschung - Warum KI uns herausfordert und welche Antworten eine christliche Anthropologie bieten kann".
Inhaltlich erwartet Sie/Euch Folgendes:
Mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) sind starke Bilder verknüpft: während die einen die Lösung zahlreicher Probleme versprechen, warnen die anderen vor der Auslöschung der Menschheit durch die Technik. Aber was können die verschiedenen KI-Modelle tatsächlich und welche Grenzen und Herausforderungen zeigen sich?Der Eintritt ist frei!
-
Fr.17Jan.202513:45 ab Pfarrheim Hörste
Die Pfarrgemeinde St. Martinus Hörste bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturring Mönninghausen eine Fahrt zur Ausstellung „CORVEY und das Erbe der Antike“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Paderborn an. Die eindrucksvolle Ausstellung läuft noch bis zum 26. Januar.
Am Freitag, 17. Januar 2025 startet die Fahrt mit Privat-Pkws um 13:45 Uhr ab Pfarrheim Hörste. Die Führung in Paderborn beginnt um 14:30 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Anmeldungen bei Michael Streit, Tel. 0 29 48/26 21, E-Mail: b.u.m.streit@t-online.de.
-
Do.06Feb.2025
-
So.09Feb.2025So.23Feb.2025Nikolaiforum
In der Zeit vom 09.02.-23.02.2025 findet im Nikolaiforum eine Ausstellung von Bildern der Malerin und Mosaizistin Edeltraud Braun von Stransky (1924-2023) statt. Edeltraud Braun von Stransky hat sich Zeit Ihres Lebens intensiv mit christlicher Kunst befasst hat. Neben Portraits, Landschaftsbildern etc. hat sie sich besonders der Kunstform des Mosaiks gewidmet und im Münchener Raum eine Vielzahl von zum Teil sehr großformatigen Mosaiken, auch in öffentlichen Gebäuden, geschaffen. Auch diverse Kreuzwege und Glasfenster in bayrischen Kirchen hat sie erstellt. Nach einem Studium an der Münchener Kunstakademie, unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg, hatte sie zunächst ihr Atelier im Stadtzentrum nahe der Isar und zog 1960 nach Grünwald. In den Jahren 1970 - 1990 arbeitete sie zusätzlich als Kunstpädagogin am Edth-Stein Gymnasium der Dominikanerinnen in München Haidhausen. Für das Nikolaiforum haben wir ein zweiteiliges Bild des Königs David mit der Harfe sowie ein Bild des Hl. Nikolaus von Myra erwerben können. Mit der Ausstellung eines Querschnitts aus dem Werk der Malerin soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich mit der Künstlerin und ihrem Werk vertraut zu machen. Es werden 33 Bilder zu sehen sein, zum großen Teil im Privatbesitz, zum Teil auch verkäuflich. Die Werke stammen aus den Jahren 1948 bis zum Jahr 2011 und machen auch die künstlerische Entwicklungen Stil und Farben deutlich. Einzelheiten und einen Eindruck können Sie der Homepage Edeltraud-Braun-von Stransky.de oder Wikipedia entnehmen.
Mit einer Vernissage am Sonntag, den 09.02.2025 um 12.30 Uhr im Nikolaiforum im Anschluss an das Hochamt wollen wir die Ausstellung eröffnen, die dann während der üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros zu sehen: Mo-Fr: 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr -16.30 Uhr.
Herzliche Einladung Vernissage und zum Besuch der Ausstellung!
-
So.16Feb.2025
-
Fr.21Feb.2025
-
Do.13März202515:30 UhrPfarrzentrum Maria Frieden
Einladung zum Kaffee unterm Kirchturm
Kaffee, Kekse und Kommunikation im Pfarrzentrum Maria Frieden.
Donnerstag, 13. März 2025 ab 15:30 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst.
Jeder ist willkommen ! -
So.13Apr.2025Mo.21Apr.202509:30 UhrMaria Frieden
Herzliche Einladung
In der Kirche lädt das große Kreuz, verhüllt und besonders beleuchtet zum Gebet ein.
Die Passionskrippe ist aufgebaut, sie stellt die Leidensgeschichte anschaulich dar.
Tägliche Kirchenöffnung bis 15:00 UhrPalmsonntag: 09:30 Uhr Familienmesse mit Palmweihe und Kinderkirche im Jugendtreff
Gründonnerstag: 19:00 Uhr hl. Messe vom letzten Abendmahl mit Ölberggebet für den Frieden, ca. 30 Minuten
Karsamstag: 20:00 Uhr hl. Messe zur Osternacht, anschließend laden wir zur Agapefeier mit kleinem Imbiss ein
Ostermontag: 11:00 Uhr Familienmesse mit Ostereiersuche und Sekt auf dem Kirchplatz -
Mi.07Mai2025

Am Samstag , den 22.März 2025 war es endlich wieder so weit: 60 Kinder und Betreuer/innen( Patrycja Mathea, Karin Köhler, Simone Pietsch, Margarete Reinberger, Miriam Mintert, Raphaela Sommer und Sonja…
Regelmässige Gottesdienste (hier öffnen)
sonntags:
9.30 Uhr: Hl. Messe (im Wechsel mit Wort-Gottes-Feier)
donnerstags:
18 Uhr: Hl. Messe
freitags:
10 Uhr: Hl. Messe Seniorenheim v. Bodelschwingh (jeden 1. Freitag im Monat, im Wechsel mit Wort-Gottes-Feier)
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.